Datenschutzhinweise
                Datenschutzhinweise für unsere Homepage und unsere Praxis (Stand 13.10.2023). Die Datenschutzerklärung kann in unserer Praxis 
				eingesehen werden.
	
Angaben zum Verantwortlichen
                Dr. med. Hermann-Josef Dixius
				Arzt für Innere- und Allgemeinmedizin, Diabetologie
				Bahnhofstrasse 20
				54306 Kordel
				Tel: 06505-1022
				Fax: 06505-1026
				E-Mail Adresse: info(at)dr-dixius.de
				Homepage Adresse: www.dr-dixius.de
				Praxissprechzeiten Mo-Fr 8-12 Uhr , Mo-Di-Do 15-18 Uhr
	
Angaben zum Datenschutzbeauftragten
	
                
Da die Praxis weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigt, ist ein Datenschutzbeauftragter nicht ausdrücklich zu benennen. Der Praxisinhaber ist stets verantwortlich.
Arten der personenbezogenen Daten und Datenquellen
                Zu unserer Homepage: 
				Unsere Homepage soll ausschließlich Ihrer Information dienen. Es 
				handelt sich um ein freiwilliges Angebot unserer Einrichtung. 
				Unsere Praxis sammelt mit dem Aufrufen der Seiten unserer 
				Homepage im Internet keinerlei Informationen über den Besucher 
				der Homepage. Es besteht unsererseits keine Möglichkeit, den 
				Besucher der Homepage zu identifizieren, Daten über den Besucher 
				der Homepage zu sammeln oder diese auszuwerten. Auch besteht 
				hieran keinerlei Interesse. Wie technisch üblich wird die IP- 
				Adresse des Nutzers beim Besuch unserer Homepage für kurze Zeit 
				auf dem Server des Providers, auf dem unsere Homepage hinterlegt 
				ist, gespeichert und anschließend gelöscht. 
				Daten in unserer Praxis:
				Im Rahmen des täglichen Praxisbetriebes werden zur 
				Aufrechterhaltung einer qualifizierten und umfassenden 
				medizinischen Dienstleistung zahlreiche Daten über unsere 
				Patienten erhoben werden müssen. Da diese Daten unter anderem 
				den Gesundheitsstatus betreffen, sind alle Mitarbeiter der 
				Praxis sich der besonderen Verantwortung im Umgang und der 
				gegebenenfalls notwendigen Weiterreichung dieser Daten bewusst. 
				Die Vorgaben und Erfordernisse der jeweils geltenden 
				Datenschutzbestimmungen und die Einhaltung der rechtlichen 
				Regeln zur Schweigepflichtsind ein hohes Gut und alle 
				Mitarbeiter sind diesbezüglich geschult und um deren Einhaltung 
				bemüht. Die Daten werden nach dem Sparsamkeitsprinzip erhoben, 
				d.h. es werden nur Daten erhoben, die administrativ und 
				medizinisch erforderlich sind. 
	
Datenquellen in unserer Praxis
                Wir müssen zur Aufrechterhaltung eines korrekten Praxisbetriebes 
				umfassende Daten erheben. Der Umgang mit diesen Daten ist 
				einschlägig gesetzlich geregelt, zuletzt mit der Einführung der 
				Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Gemeinschaft (DSGVO) 
				gültig zum 25.5.2018. Unsere Datenquellen sind:
				(1) Personenbezogene Daten der Chipkarten der Krankenkassen
				(2) Eigene Angaben hierzu, Telefonnummern und Daten für die 
				Telekommunikation 
				(3) Umfassende medizinische Daten zu den Erkrankungen der 
				behandelten Patienten. Diese stammen im Wesentlichen aus eigenen 
				Angaben der Patienten oder deren Angehörigen (sogenannte 
				Anamneseerhebung) und aus den Fremdbefunden der Fachärzte und 
				Krankenhäuser oder Rehaeinrichtungen oder ähnlicher mit der 
				Behandlung des Patienten beauftragter medizinischer 
				Institutionen. Auch können Berichte von Physiotherapeuten, 
				Psychologen oder sonstigen Therapeuten gesammelt und archiviert 
				werden. Die Daten können auch Angaben zur psychosozialen oder 
				familiären Situation oder bildmäßige Dokumentationen enthalten.
				
				(4) Durch Berichte oder Mitteilungen von Krankenkassen, 
				Versicherungen, Rentenversicherungsträgern, Unfallkassen, 
				Ämtern, Arbeitsagenturen und andere mehr werden auch weitere 
				persönliche Daten der Praxis übermittelt und archiviert. 
	
Zweck der Datenverarbeitung
                Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich 
				zum Zweck der sachgerechten medizinischen Behandlung unserer 
				Patienten. Neben der unmittelbaren medizinischen Behandlung 
				können die Daten auch für die weitergehende sozialmedizinische 
				Betreuung, für Versicherungsanfragen, für Atteste und 
				Begutachtungen, für Belange der Pflege und weitere 
				Dienstleistungen im Interesse des Patienten genutzt werden. 
				Soweit nicht durch Gesetze oder Vertragsbestimmungen der 
				Kassenärztlichen Vereinigung u.a.m. geregelt, müssen die 
				entsprechenden Einwilligungen der Patienten oder deren 
				gesetzlichen Vertreter eingeholt werden. 
	
Speicherung der Daten in der Praxis
                Die umfassende Datenspeicherung erfolgt in unserem praxiseigenen 
				computergestützten Verwaltungssystem (EDV). Wir betreiben als 
				Softwarelösung des System der Firma ‚medatixx‘, das entsprechend 
				umfassend zertifiziert und für die Datenverarbeitung in der 
				Praxis und die Abrechnungen zugelassen ist. Das EDV- System ist 
				nicht mit den Systemen der Kassenärztlichen Vereinigung oder 
				anderen Verrechnungsstellen oder in sonstiger Weise per Internet 
				verbunden.
				Die Datenübermittlung zum Zwecke der Kassenabrechnung erfolgt 
				auf einem Datenträger (z.Zt. Diskette) mit einer zertifizierten 
				Verschlüsselungssoftware der Kassenärztlichen Vereinigung. Die 
				Fremdbefunde von Fachärzten, Krankenhäusern, Rehaeinrichtungen 
				u.a.m. und die eigenen Befunde der eigenen apparativen 
				Untersuchungen werden zurzeit noch in Aktenordnern auf Papier 
				gesammelt und archiviert. Ein Zugang zur EDV und den 
				Archivschränken ist den Patienten nicht gestattet. 
				Das Computersystem der Einheit ‚EKG- Belastungs-EKG, 
				Lungenfunktion und Langzeitblutdruck‘ archiviert die Daten 
				dieser Untersuchungen im apparateeigenen System und ist nicht 
				mit der Praxis-EDV vernetzt. Unser Ultraschallgerät speichert 
				die Daten und Bilddokumentationen elektronisch und ist nicht mit 
				der Praxis-EDV vernetzt. 
	
Dauer der Speicherung der Daten
                Hierzu werden die einschlägigen Archivierungsvorschriften der 
				Ärztekammer eingehalten. Hierüber kann im Einzelfall informiert 
				werden. Generell gilt für unsere schriftlichen Befundberichte 
				und unsere Patientendaten im EDV- System eine Archivierungsfrist 
				von mindestens 10 Jahren. Dies bedeutet, dass die Archivierung 
				diese Zeit keinesfalls unterschritten werden darf. Die 
				Archivierungszeit darf die Dauer von 10 Jahren jedoch 
				überschreiten. Die Befundberichte in Papierform werden je nach 
				unseren personellen Möglichkeiten nach der 10-jährigen 
				Aufbewahrungsfrist manuell aussortiert und der Aktenvernichtung 
				unterzogen. Die Speicherung der Daten im EDV- System der Praxis 
				ist zurzeit bis zum 1.4.2002 erfolgt. 
				Für den Fall, dass die Vernichtung einzelner oder aller Daten 
				von einer bestimmten Person gewünscht wird, muss uns dies 
				schriftlich durch diese Person mitgeteilt werden, wobei die 
				gesetzliche Archivierungsfrist von 10 Jahren in keinem Fall 
				unterschritten werden kann. Aufgrund der Archivierungspflicht 
				ist es nicht möglich, Patientenakten im Original herauszugeben! 
				Als Serviceleistung können lediglich kostenpflichtige Kopien 
				erstellt werden. 
	
Möglicher Zugriff auf unsere Daten
                Auf unser Befundarchiv in Papierform und die Daten der EDV hat 
				lediglich der Arzt und das Personal Zugriff. Alle Beschäftigten 
				der Praxis unterschreiben wiederkehrend eine 
				Schweigepflichterklärung. Die Schweigepflicht des Arztes und 
				seines Praxispersonals ist gesetzlich geregelt und umfassend und 
				auch über den Tod des Patienten hinaus bestehend! 
				Seitens der EDV- Anlage besteht ein Dienstleistungsvertrag mit 
				der Fa. Medatixx, der auch die Möglichkeit der Fernwartung 
				vorsieht. Die Fernwartung wird per Internet betrieben und 
				erfordert in jedem einzelnem Fall die Freischaltung per 
				Code-Zuweisung und gesonderte Zustimmung unserer 
				Praxismitarbeiter. Nach Abschluss der Fernwartung wird die 
				Internetverbindung sofort beendet. Im Falle von Veränderungen 
				oder Reparaturen oder Erweiterungen an der Hardware oder 
				Softwarekomplikationen ist auch eine Fernwartung durch die Fa. 
				Piwinger und Lau möglich, die für den Umgang mit der Medatixx- 
				Software zertifiziert ist. 
				Die Fachfirma für Medizintechnischen Bedarf ist die Fa. ‚Medelo‘ 
				in Kenn. Bei Wartungs- und Erneuerungsarbeiten an 
				medizintechnischen Geräten (z.B. EKG) kann diese Firma einen 
				Zugriff zu Patientendaten erlangen. 
				In jedem Fall liegen uns Erklärungen der Firmen vor, die die 
				Nutzung oder den unsachgemäßen Umgang mit Patientendaten 
				ausschließen.
	
Weitergabe an Dritte
                Die Befundübermittlung und die Weitergabe von persönlichen Daten 
				an Dritte dienen grundsätzlich dem Interesse des Patienten im 
				Sinne der Gewährleitung einer adäquaten Gesundheitsversorgung. 
				Der Wunsch des Patienten nach Diskretion wird eingehalten. Eine 
				Befundübermittlung ist auch notwendig, um Labor- und Histologie- 
				Leistungen zu veranlassen. Auch die Leistungsabrechnung ist nur 
				durch Diagnoseübermittlung möglich. Gesetzliche Vorgaben hierzu 
				werden stets beachtet. 
				(1) Befundübermittlungen von und an Krankenhäuser, Reha- 
				Einrichtungen oder Fachärzte sind Grundlage der funktionierenden 
				medizinischen Versorgung. Hierzu gehören Diagnosen, 
				Verdachtsdiagnosen, Laborwerte, Medikationspläne, Messparater, 
				psychosoziale Daten und Angaben zur Gemütssituation und anderes 
				mehr. Diskriminierende Diagnosen und Mutmaßungen werden nur 
				weitergegeben, wenn sich hieraus möglicherweise entscheidende 
				therapeutische Optionen oder Restriktionen (z.B. 
				Fahrtauglichkeit) ableiten könnten. 
				(2) Anfragen der Krankenkassen oder des Medizinischen Dienstes 
				sind im Sozialgesetzbuch geregelt und müssen erfüllt werden. 
				Ebenso sind Meldungen bei meldepflichtigen 
				Infektionserkrankungen nach Infektionsschutzgesetz unbedingt 
				auszuführen. Selbiges gilt für polizeiliche Ermittlungen oder 
				richterliche Anordnungen. 
				(3) Für Anfragen der Ämter (Amt für soziale Angelegenheiten, 
				Arbeitsagentur etc.) oder Versicherungsanfragen ist stets eine 
				aktuelle schriftliche Schweigepflicht- Entbindungserklärung des 
				Patienten vorzulegen. 
				(4) Im besonderen Notfall gilt, dass der ‚übergesetzliche 
				Notstand‘ u.U. eine sofortige Befundübermittlung unter 
				sorgfältiger Güterabwägung durch den Arzt rechtfertigen kann. 
				Das sogenannte ‚Handeln ohne Auftrag‘ darf nur im Notfall und 
				nur zum mutmaßlichen Patientenwohl geschehen. 
	
Übertragungswege für ihre Daten
                (1) Befundübermittlungen per Telefon sind nur bei persönlicher 
				Kenntnis des Patienten und nur an diesen selbst auszuführen.
				
				(2) Befundübermittlungen per Fax sind grundsätzlich die 
				Ausnahme. Es bedarf hierzu einer schriftlichen Willenserklärung 
				des betreffenden Patienten und der Zusicherung des Fax- 
				Empfängers, dass eine autorisierte Person das Fax unmittelbar in 
				Empfang nimmt.
				(3) Befundübermittlungen per E-Mail sind zurzeit nicht möglich, 
				da kein geschütztes Verschlüsselungssystem aufgebaut ist. 
				(4) Postalische Befundübermittlungen sind möglich, da hier das 
				Postgeheimnis gilt. 
	
Datenmitteilungen für Laborleistungen und zur Leistungsabrechung
                (1) Im Falle von Laboruntersuchungen werden die Proben an das 
				Labor ‚Synlab‘, Kaiserstrasse 1 in Trier verschickt. Der 
				Laborbote transportiert die Laborproben und die Begleitpapieren, 
				die auch Angaben zur Diagnose enthalten können. Das Labor 
				‚Synlab‘ kann die Laborproben auch an spezialisierte Labore 
				weiterversenden, wenn dies aus Gründen der Laborlogistik 
				notwendig ist. Analog gilt dies für mikrobiologische und 
				histologische Proben. 
				(2) Die Leistungsabrechnung für Kassenpatienten erfolgt z.Zt. 
				per Diskette über die Kassenärztliche Vereinigung 
				Rheinland-Pfalz. Der Inhalt der Diskette ist verschlüsselt.
				(3) Die Abrechnung von Privat- und sonstigen Leistungen (z.B. 
				Igel-Leistungen) erfolgt unmittelbar an den Patienten. Eine 
				Privatärztliche Verrechnungsstelle ist bei uns nicht 
				eingeschaltet. 
				(4) Die Abrechnung von Berufsgenossenschaftlichen Leistungen 
				erfolgt unmittelbar an die entsprechende BG. 
				(5) Die Abrechnung von Atemschutzuntersuchungen nach ‚G26.3‘ der 
				Feuerwehr erfolgt unmittelbar über die Verbandsgemeinde. 
	
Kontaktadressen unserer Partner
                Kontaktadressen unserer Partner, mit denen personenbezogene 
				Daten ausgetauscht werden können: 
				(1) EDV-Software: medatixx Gmbh und Co. KG, Im Kappelhof 1, 
				65343 Eltville/Rhein Telefon 0800-09800980, Telefax 
				0800-09800989898, @-mail: info@medatixx.de
				(2) EDV-Technik: Piwinger und Lau GmbH, Pastor Klein Strasse 
				17b, 56073 Koblenz Telefon 0261-304120, Telefax 0261-3042222, 
				@-mail: info@piwingerundlau.de 
				(3) Medizintechnik:Medelo, Im Gewerbegebiet 34, 54344 Kenn 
				Telefon 06502-92240, Telefax 06502-922430 @-mail: 
				kontakt@medelo-shop.de
				(4) Labor: Synlab Trier, Kaiserstrasse 1-2, 54290 Trier Telefon 
				0651-97713, Telefax 0651-9771565 @-mail: 
				trier-kundenservice@synlab.com 
				(5) KV: KV RLP Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz 
				Hauptverwaltung Mainz, Abteilung Abrechnung Postfach 2567 
				Isaac-Fulda-Allee 14, 55015 Mainz Telefon 06131-326326, Telefax 
				0261-39002259 @-mail: 
				service@kv-rlp.de 
	
Datenübermittlung aus anderen Gründen
                Eine Datenübermittlung zu Zwecken der betriebswirtschaftlichen 
				Optimierung, zu Zwecken der Werbung oder Anpreisung oder zur 
				kommerziellen Auswertung oder sonstiger ‚Datenhandel‘ findet 
				nicht statt. 
	
Widerspruchsrecht
                Sofern ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von 
				berechtigten eigenen Interessen und sofern durch gesetzliche 
				Vorgaben (z.B. Archivierungspflicht, Wahrheitspflicht etc.) 
				nicht verwehrt, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO 
				Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten 
				einzulegen. Möchten Sie von Ihren Widerrufs- und/oder 
				Widerspruchrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich schriftlich an 
				den Verantwortlichen der Praxis. Im Falle einer Unterbindung des 
				im regelhaften Praxisbetrieb notwendigen Datenverkehrs durch den 
				Patienten oder dessen Vertreter kann der Praxisinhaber die 
				weitere medizinische Behandlung des Patienten dann ablehnen, 
				wenn aus mangelnden Daten Fehlbehandlungen oder 
				Fehlbeurteilungen entstehen könnten. 
	
Angaben zur Aufsicht
                Die für Rheinland-Pfalz zuständige Behörde wird von Prof. 
				Kugelmann geleitet. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz 
				und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz:
				Prof. Dr. Dieter Kugelmann
				Büroanschrift:
				Hintere Bleiche 34
				55116 Mainz
				Postanschrift:
				Postfach 30 40
				55020 Mainz
				Telefon: (0 61 31) 2 08-24 49
				Telefax: (0 61 31) 2 08-24 97
				Webseite: http://www.datenschutz.rlp.de/ 
				E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
	

