Das Team

Unser Praxisteam im Oktober 2023.
Dr. med Hermann-Josef Dixius
                Informationen
                finden 
                Sie hier (Mausklick).
                
                
 
Renate Dixius
                Die Ehefrau des Arztes ist seit der Praxisgründung 1987 mit 
                dabei und kennt die Patienten persönlich - besonders wenn es 
                sich um chronische Erkrankungen handelt. Sie studierte zur 
                Diplom-Sozialpädagogin und arbeitete bis 1987 im 
                Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier im 
                Krankenhaussozialdienst. Jetzt arbeitet sie in der Praxis als 
                Diabetes-Assistentin. Durch entsprechende Schulungen in 
                diabetologischen Zentren (Neunkirchen) hat sie besondere 
				Weiterbildungs-Qualifikationen erworben, die sie zu 
				Diabetes-Schulungen, diabetologischen Untersuchungen am 
				Patienten und zur Diät-Beratung befähigen. Diese Qualifikation 
				bereichert das Leistungs-Spektrum der Praxis, bei der ein 
				Schwerpunkt zu den Erkrankungen Diabetes und Herzkreislaufleiden 
				besteht. Außerdem beherrscht sie alle Abrechnungsprozesse und 
                ist hierfür der Ansprechpartner. 
				
				Renate Dixius ist ausgebildete MFA. Zudem hat sie die 
				Zusatzausbildungen zur "VERAH" und "NÄPA" erfolgreich 
				abgeschlossen. Dies ist eine spezielle 
				Zusatzausbildung als "Versorgungsassistentin in der 
				hausärztlichen Praxis". Nach praktischer Ausbildung, 
				Examensarbeit und mündlicher Prüfung ist hiermit das Niveau der 
				Versorgung der Patienten noch einmal verbessert. Sie darf 
				Hausbesuche ausführen, Impfungen planen und ausführen und im 
				Besonderenden den Arzt durch eine Art sozialarbeiterisches 
				Handeln unterstützen. So sind ihr durch ihr Studium als 
				Sozialpädagogin und die langjährige Arbeit in der Praxis sowie 
				die jetzige Ausbildung alle in der Sozialversicherung möglichen 
				Hilfen für den Patienten geläufig. Sie kann also z.B. alten 
				Menschen, die in die körperliche oder geistige Hilflosigkeit 
				geraten, oder deren Angehörige kompetent beraten.  
 
                
				
	

